15.09.22 - 11.02.23
7 Unterrichtsblöcke jeweils 3 Tage -
von 8.30 Uhr bis
16.30 Uhr
Vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme am 15.09.22 müssen Sie ein Orientierungspraktikum (40 Std) absolviert haben (siehe Infos „Umfang und Voraussetzungen“)
Modul 1
Modul 2
2-wöchiges Betreuungspraktikum: siehe Infos „Umfang“
Modul 3
Sozialstation St. Elisabeth
Überlinger Straße
1
88630 Pfullendorf
Berufliche Qualifizierung für
Menschen ohne pflegerische Ausbildung.
In dieser Qualifizierungsmaßnahme erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die berufliche Ausübung einer Betreuungstätigkeit in Pflegebereichen (stationär und ambulant)
Melanie Reimer
Altenpflegerin, Fachkraft für Gerontopsychiatrie und Lehrerin für
Pflegeberufe
Anika Haiß
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegepädagogin B.A.
frtbldngncrts-pflgntzd bis zum 31.08.2022
Modul 1:
Basiskurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen
Umfang: 100 Stunden
Inhalte:
Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die Kommunikation und den Umgang mit Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen,
Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie somatische Erkrankungen wie z. B. Diabetes und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparats und deren Behandlungsmöglichkeiten,
Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation (Hilfen bei der Nahrungsaufnahme, Umgang mit Inkontinenz, Schmerzen und Wunden usw.) sowie der Hygieneanforderungen im Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten zur Beurteilung der wechselseitigen Abhängigkeiten von Pflege und Betreuung,
Erste-Hilfe-Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls.
Modul 2:
Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung
Umfang: zwei Wochen
Inhalte:
Das Praktikum erfolgt in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung unter Anleitung und Begleitung einer in der Pflege und Betreuung erfahrenen Pflegefachkraft, um praktische Erfahrungen in der Betreuung von Menschen, insbesondere von Menschen mit kognitiven oder psychischen Einschränkungen, zu sammeln. Ist in einer stationären Pflegeeinrichtung eine Pflegefachkraft mit einer gerontopsychiatrischen Zusatzausbildung beschäftigt, soll dieser nach Möglichkeit die Anleitung und die Begleitung während des Praktikums übertragen werden. Das Praktikum muss nicht in einem Block absolviert werden, sondern kann zur besseren Vereinbarkeit mit beruflichen und familiären Pflichten auch aufgeteilt werden.
Modul 3:
Aufbaukurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen
Umfang: 60 Stunden
Inhalte:
Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen,
Rechtskunde (Kenntnis dieser Richtlinien, Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen),
Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten,
Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder mit Demenzerkrankungen,
Bewegung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen,
Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten, z.B. Pflegekräften, Angehörigen und ehrenamtlich Engagierten.
das Orientierungspraktikum (in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung hat einen Umfang von 40 Stunden und ist vor der Qualifizierungsmaßnahme durchzuführen
die Qualifizierungsmaßnahme (besteht aus drei Modulen (Basiskurs, Betreuungspraktikum und Aufbaukurs)
regelmäßige Fortbildungen bei bestehendem Beschäftigungsverhältnis (insgesamt 16 Unterrichtsstunden, in denen das Wissen aktualisiert wird und eine Reflexion der beruflichen Praxis stattfindet)
995,00 Euro pro Teilnehmer
Nach Abschluss der Qualifizierung erhalten Sie ein Zertifikat. Sie sind verpflichtet, sich regelmäßig jährlich weiterzubilden
Maximal 20 Teilnehmer möglich
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne die verantwortliche Dozentin:
Melanie Reimer
mrmrcrts-pflgntzd
0172 1491919